Angeln in Mecklenburg-Vorpommern

Das perfekte Angel Eldorada in Mecklenburg-Vorpommern: Über 2000 Seen, zahlreiche Flüsse und die Ostsee warten auf Dich!

Angler_am_Ivenacker_See1
Angelboote_auf_Ruegen
1 / 2

Mecklenburg-Vorpommern ist ein wahres Eldorado für Angler und Naturliebhaber. Mit seiner vielfältigen Wasserlandschaft – von der Ostsee über zahlreiche Flüsse bis hin zu unzähligen Seen – bietet die Region perfekte Voraussetzungen für einen unvergesslichen Angelurlaub. Egal, ob Du passionierter Profi oder Hobbyangler bist, Mecklenburg-Vorpommern hat für jeden etwas zu bieten.

Die Ostsee ist eines der attraktivsten Angelreviere Deutschlands. Hier kannst Du vom Boot aus oder direkt von der Küste Dorsche, Heringe, Plattfische und Meerforellen fangen. Besonders beliebt sind die Inseln Rügen und Usedom, die mit ihren weitläufigen Küsten und malerischen Landschaften optimale Bedingungen für Angler bieten. In den Boddengewässern rund um Rügen kannst Du sogar auf Hecht und Zander angeln.

Die unzähligen Seen und Flüsse Mecklenburg-Vorpommerns sind ein Paradies für Süßwasserangler. Die Mecklenburgische Seenplatte – auch "Land der tausend Seen" genannt – ist bekannt für ihre Fischvielfalt. Ob Hecht, Zander, Karpfen oder Aal – die Gewässer bieten beste Fangchancen. Besonders der Müritzsee, der größte Binnensee Deutschlands, zieht Angler aus aller Welt an. Für Freunde des Flussangelns sind die Warnow und die Peene ideale Reviere, die zudem mit ihrer unberührten Natur beeindrucken.

Angelreviere und Angelteiche in Mecklenburg-Vorpommern

In unserer interaktiven Karte findest Du bereits Angelreviere und Angelteiche. Wir haben uns bemüht, Dir eine große Auswahl bereitzustellen. Es kann sein, dass Reviere sich ändern oder wir nicht alle Angelgewässer aufgelistet haben. 

Wir haben hier zusätzlich vier Links für Dich, die Dir weitere Informationen zu Angelrevieren gibt und Dein Anglerherz höherschlagen lässt:

Angelschein für Touristen

Bitte beachte, dass ein Fischereischein benötigt wird, bevor die Angelroute ins Wasser geworfen wird. 

In Mecklenburg-Vorpommern ist der Angelschein Pflicht und das Angeln ohne diesen Schein ist strafbar. Für den Urlaub kann ein Touristenfischereischein bei den örtlichen Ordnungsbehörden (je nach Ort auch Tourismusbüros oder Kurverwaltungen) beantragt werden. Dieser ist für 28 zusammenhängende Tage gültig. Auch eine Verlängerung im aktuellen Kalenderjahr ist möglich. Weitere Informationen sowie den Antrag zum Download und Adressen der örtlichen Ordnungsbehörden findest Du hier: Touristenfischereischein MV

Tipps für Einsteiger: So gelingt dir dein erster Fang

Um deinen ersten Fang erfolgreich zu landen, ist es hilfreich, einige grundlegende Tipps zu beachten. Zunächst solltest du dich mit der richtigen Ausrüstung vertraut machen. Eine gute Angelrute und Rolle sind unerlässlich, ebenso wie die passenden Köder für die Fischarten, die du anvisierst. Achte darauf, den Standort gut auszuwählen; Flüsse und Seen in Mecklenburg-Vorpommern bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Geduld ist beim Angeln von großer Bedeutung – oft dauert es eine Weile, bis ein Fisch anbeißt. Es kann auch hilfreich sein, die Umgebung zu beobachten: Fische reagieren auf Wellenbewegungen und Geräusche. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Wetter; sonnige Tage können die Aktivität der Fische beeinflussen. Zu guter Letzt, scheue dich nicht, Fragen zu stellen oder von erfahrenen Anglern zu lernen. So machst du deine ersten Angelerfahrungen zu einem unvergesslichen Erlebnis und steigerst deine Chance auf einen erfolgreichen Fang.

Nachhaltigkeit beim Angeln

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle beim Angeln in Mecklenburg-Vorpommern. Um die wertvollen Fischbestände für zukünftige Generationen zu schützen, solltest Du einige Richtlinien beachten. Wähle gezielt Angelmethoden, die den Lebensraum der Fische nicht schädigen und achte darauf, gesetzliche Vorschriften zu respektieren. Setze auf schonende Fangtechniken, wie das Angeln mit der Fliegenrute oder das Catch-and-Release-Prinzip, um gefangene Fische wieder zurück in ihr Habitat zu entlassen. Informiere Dich über die besten Zeiten für die verschiedenen Arten und fange nur in den per Gesetz erlaubten Mengen. Darüber hinaus ist es wichtig, den Müll am Angelplatz ordentlich zu entsorgen und keinen Abfall im Wasser zu hinterlassen. Durch verantwortungsvolles Handeln beim Angeln trägst Du dazu bei, die Schönheit und Vielfalt der Gewässer in MV zu bewahren. So sorgst Du nicht nur für unvergessliche Erlebnisse, sondern leistest auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Natur.