Erlebe die malerische Ostseeküste rund um die Wismarer Bucht, die idyllische Insel Poel und das charmante Nordwestmecklenburg – ein vielseitiges Urlaubsparadies in Mecklenburg-Vorpommern, das Natur, Erholung und Kultur perfekt vereint.
Ob du durch die UNESCO-Welterbestadt Wismar mit ihrer beeindruckenden Backsteingotik und dem alten Hafen schlenderst, die ruhigen Strände der Insel Poel genießt oder auf den gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen der Region aktiv wirst – hier findest du die ideale Mischung aus ursprünglicher Küstenlandschaft, maritimem Flair und entspannter Atmosphäre.
Besonders beliebt ist die Region für einen Ostseeurlaub mit Hund, denn viele Strände und Unterkünfte sind tierfreundlich. Auch für einen Urlaub als Paar, mit Freunden oder mit der ganzen Familie bietet Nordwestmecklenburg beste Voraussetzungen – von Badeurlaub über Kulturwochenenden bis hin zu Aktivurlaub mit Rad und Rucksack.
Entdecke die schönsten Orte, echte Geheimtipps an der Ostsee und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für deinen nächsten Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern – rund um Wismar, die Insel Poel und die Wismarer Bucht.
Ob stilvolle Ferienwohnung in der Altstadt von Wismar, ein gemütliches Ferienhaus mit Blick auf die Wismarer Bucht, eine strandnahe Unterkunft auf der Insel Poel oder ein ruhiges Domizil in den Küstenorten von Nordwestmecklenburg – hier findest du eine kleine Auswahl an vielfältigen Ferienunterkünften für deinen Ostseeurlaub.
Viele Objekte sind familienfreundlich, hundefreundlich oder liegen in unmittelbarer Nähe zu Strand, Hafen oder Natur.
Unter „Suchen & Buchen“ kannst du viele weitere Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Hotels und besondere Unterkünfte entdecken – ganz nach deinen Wünschen und Reiseplänen
Finde auf unserer interaktiven Karte die schönsten Strände, Rad- und Wanderwege, Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, hundefreundlichen Orte und kulinarischen Tipps rund um die Wismarer Bucht, die Insel Poel und ganz Nordwestmecklenburg.
Ob maritimes Flair in der Hansestadt Wismar, Naturerlebnisse auf Poel, ruhige Küstenorte oder kulturelle Highlights im Binnenland – hier planst du deinen Urlaub genau so, wie er zu dir passt. Perfekt für Familien, Paare, Aktive und Hundebesitzer.
Die Hansestadt Wismar ist ein lebendiges Stück norddeutscher Geschichte – maritim, weltoffen und voller hanseatischem Charme. Als UNESCO-Welterbestadt zählt sie zu den am besten erhaltenen Altstädten Nordeuropas. Ihre beeindruckende Backsteingotik, die großzügig angelegte Altstadt mit dem weitläufigen Marktplatz, die historischen Kaufmannshäuser und die mächtigen Kirchenbauten wie St. Nikolai, St. Georgen und St. Marien zeugen von der Bedeutung der Stadt im Mittelalter – und machen sie heute zu einem Kultur- und Städteurlaubsziel ersten Ranges in Mecklenburg-Vorpommern.
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Wismar ist wie eine Zeitreise: Kopfsteinpflaster, gotische Giebelhäuser, liebevoll restaurierte Fassaden und verwinkelte Gassen vermitteln ein authentisches Bild hanseatischer Stadtkultur. Rund um den Marktplatz laden Cafés, Restaurants und kleine Läden zum Verweilen ein. Besonders lohnenswert ist ein Besuch im Schabbellhaus, dem Stadtmuseum, das die Geschichte Wismars lebendig erzählt.
Nur wenige Schritte weiter öffnet sich der Blick auf den Alten Hafen – ein Ort voller Leben und norddeutschem Flair. Hier liegen Segelboote neben Traditionskuttern, der Fisch wird direkt vom Boot verkauft, und am Kai kannst du frischen Räucherfisch genießen oder eine Hafenrundfahrt starten. Auch kulturell hat Wismar viel zu bieten: vom Programmkino im Filmbüro MV, über Theatervorstellungen bis hin zu Konzerten in den Kirchen und auf öffentlichen Plätzen.
Rund um Wismar findest du viele Möglichkeiten zur aktiven Erholung – sei es auf dem Radweg entlang der Ostseeküste, bei einer Schifffahrt oder beim Spaziergang durch die Parkanlagen. Die Wismarer Bucht als ruhiger Meeresabschnitt vor der Stadt lädt zum Wassersport, Baden oder einfach zum Durchatmen mit Blick auf den Horizont ein.
Ob als Kurztrip, Städteurlaub an der Ostsee, Zwischenstation auf einer Rundreise oder Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region – Wismar ist ein ideales Reiseziel für alle, die Kultur, Geschichte, Genuss und Meer miteinander verbinden möchten. Auch für Familien und Urlauber mit Hund bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten, Stadt- und Naturerlebnisse entspannt zu kombinieren.
Die Region begeistert mit einer abwechslungsreichen Landschaft aus weiten Sandstränden, ruhigen Buchten, dichten Wäldern und idyllischen Salzwiesen. Besonders das Naturschutzgebiet Wismarer Bucht ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturfreunde. Erkunde die Steilküsten und Küstenwälder oder genieße eine Radtour entlang der Küste.
Wismar, die historische Hansestadt an der Ostseeküste, begeistert nicht nur mit Kultur, sondern auch mit vielfältiger Natur direkt vor der Haustür. Zwischen Hafenflair, Backsteingotik und Ostseewind findest du zahlreiche grüne Oasen zum Durchatmen und Entschleunigen. Der Lindengarten, der Bürgerpark und die Uferwege an der Wismarbucht laden zu Spaziergängen und kleinen Auszeiten ein. Besonders lohnenswert ist ein Abstecher ins nahegelegene Naturschutzgebiet „Teichgebiet Wismar-Kluß“ – ein verstecktes Paradies für Vogelbeobachtungen und ruhige Naturmomente. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: In und um Wismar zeigt sich Mecklenburg-Vorpommern von seiner naturverbundenen Seite.
Die Wismarer Bucht ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch reich an Kultur und historischen Sehenswürdigkeiten. Hier kannst Du hanseatische Baukunst, maritime Geschichte und beeindruckende Architektur entdecken.
Die historische Altstadt von Wismar gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Zeiten. Besonders sehenswert sind der Marktplatz mit dem Wassertor und das prächtige Rathaus, die beide ein Spiegelbild der reichen Geschichte der Stadt darstellen. Wismar ist bekannt für seine beeindruckenden Beispiele der norddeutschen Backsteingotik. Die Kirchen St. Nikolai, St. Marien und St. Georgen sind herausragende Beispiele dieser Bauweise und ziehen Besucher mit ihrer majestätischen Architektur in ihren Bann.
Das Schloss Bothmer ist die größte barocke Schlossanlage Mecklenburgs und beeindruckt mit seiner prachtvollen Architektur und der weitläufigen Parklandschaft. Tauche ein in die spannende Geschichte des Grafen Hans Caspar von Bothmer.
Ein weiteres kulturelles Highlight ist das phanTECHNIKUM, ein technikgeschichtliches Museum, das interaktive Ausstellungen für Groß und Klein präsentiert. Auch das Technische Landesmuseum Wismar lohnt einen Besuch. Es bietet spannende Einblicke in die Technik-, Industrie- und Schifffahrtsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns - Ideal für Technikfans und Familien.
Regelmäßige Veranstaltungen wie das Schwedenfest und die Wismarer Hafentage locken ebenfalls zahlreiche Reisende an und liefern einen Einblick in die lebendige Kultur der Stadt. Rund um Wismar bieten kleine Gutshäuser, Künstlerdörfer und regionale Kulturveranstaltungen abwechslungsreiche Einblicke in die traditionsreiche Kulturlandschaft Mecklenburgs.
Der Alte Hafen von Wismar versprüht ein authentisches maritimes Flair, das Urlauber besonders begeistert. Hier findest du eine charmante Mischung aus historischen Schiffen, Fischkuttern und modernen Yachten. Die Atmosphäre am Hafen lädt dazu ein, die Geschichte der Stadt zu erkunden und die beeindruckende Kulisse zu genießen. Zahlreiche Fischrestaurants und Cafés am Hafen bieten zusätzliche die Möglichkeit, frische regionale Spezialitäten zu probieren und dabei die Aussicht auf das Wasser zu genießen.
Wismar bietet eine gelungene Mischung aus maritimer Erholung und urbanem Freizeitspaß. Entdecke die charmante Altstadt bei einem geführten Rundgang, besuche das phanTECHNIKUM oder genieße frischen Fisch am Alten Hafen. Wer es aktiv mag, startet von hier aus zu einer Radtour entlang der Wismarbucht oder zur Insel Poel. Auch Wassersportler kommen auf ihre Kosten: Kajakfahren, SUP und kleine Bootstouren lassen sich direkt ab Wismar erleben. Für Familien ist das Spaßbad Wonnemar ein beliebtes Ausflugsziel – ideal bei jedem Wetter. Wismar verbindet Stadtkultur mit Küstenfeeling und ist damit ein perfekter Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Aktivitäten an der Ostsee.
Die Insel Poel vor der Küste Mecklenburgs ist ein echter Geheimtipp für alle, die Ruhe, Natur und maritimes Flair in Kombination mit herrlichen Ostseestränden suchen. Die Insel gehört zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands und bietet mit ihren kleinen Ortschaften ein ideales Ziel für einen entspannten Ostseeurlaub mit der Familie, zu zweit oder mit Hund.
Der Hauptort Kirchdorf ist das Herz der Insel. Hier findest du Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, einen kleinen Hafen sowie die historische Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. Der geschützte Hafen lädt zum Bummeln und Beobachten von Segelbooten ein, und auch Radfahrer finden in Kirchdorf einen guten Startpunkt für Touren rund um die Insel. Südlich von Kirchdorf liegt der kleine Ort Malchow, eingebettet in Felder und Wiesen – ideal für alle, die es ruhig mögen und die Nähe zur Natur suchen.
Im Nordwesten der Insel liegt Timmendorf mit seinem bekannten Strand und dem kleinen Leuchtturm, der nicht nur ein schönes Fotomotiv, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel ist. Der Timmendorfer Strand ist familienfreundlich, gut ausgestattet und bietet neben einem flach abfallenden Ufer auch Strandkorbverleih, Gastronomie und einen ausgewiesenen Hundestrand – ideal für den Urlaub mit Hund auf Poel.
Etwas ruhiger geht es in Am Schwarzen Busch zu. Dieser Ortsteil ist bekannt für seinen breiten, feinsandigen Strand und seine entspannte Atmosphäre. Besonders bei Familien und älteren Gästen ist er beliebt, da der Einstieg ins Wasser flach und die Umgebung wenig überlaufen ist. Auch hier gibt es Ferienhäuser, Pensionen und Ferienwohnungen mit kurzen Wegen zum Wasser.
Im Süden der Insel, nahe der Landverbindung zum Festland, liegen kleine Orte wie Wangern, Weitendorf und Niendorf. Sie bieten einen Einblick in das ländliche Leben auf Poel, mit Reetdachhäusern, Obstwiesen und weitem Blick über Felder bis zur Ostsee. Diese Regionen sind besonders reizvoll für Radfahrer, Wanderer und alle, die im Urlaub die Ruhe genießen möchten.
Ob gemütliche Ferienwohnung am Strand, Ferienhaus mit Garten oder Apartment mit Meerblick – die Insel Poel bietet vielfältige Ferienunterkünfte für jeden Anspruch. Viele Gastgeber heißen auch Hunde herzlich willkommen. Dank der kompakten Größe der Insel bist du überall nah am Wasser, kannst Spaziergänge unternehmen, die Landschaft genießen oder mit dem Rad jeden Winkel erkunden.
Ein Urlaub auf der Insel Poel bedeutet Erholung pur – zwischen Natur, Ostseeluft und kleinen Küstenorten mit Charakter. Perfekt für einen entspannten Ostseeurlaub in Mecklenburg-Vorpommern, fernab des Massentourismus und ganz nah an der Natur.
Die Insel Poel vor der Wismarer Bucht ist ein echter Geheimtipp für alle, die Natur, Weite und Stille lieben. Eine beeindruckende Naturkulisse mit langen Sandstränden, die ideal zum Sonnenbaden, Schwimmen und für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen und Segeln sind. Neben den belebten Stränden gibt es auch naturbelassene Strandabschnitte und Dünenlandschaften, die zur Erholung und Entspannung einladen. Diese unberührten Bereiche stellen eine ruhige Alternative zu den Hauptstränden dar und sind ideal für Naturliebhaber, die die Schönheit der Küste in einer friedlichen Umgebung genießen möchten.
Besonders die Nordküste rund um den Strand von Gollwitz ist bekannt für ihre Ursprünglichkeit und die reiche Vogelwelt – hier lassen sich Wattvögel und Kraniche beobachten, je nach Jahreszeit sogar Seeadler. Abseits der Strände laden ruhige Rad- und Wanderwege durch Felder, Dünen und kleine Küstenwälder zur Erkundung ein. Poel ist ideal für einen naturnahen Inselurlaub mit Hund, Fernglas oder Picknickkorb.
Die Insel Poel steht für Ruhe, Natur – und überraschend viel Kultur. In Kirchdorf, dem kleinen Hauptort, erzählt das Heimatmuseum von der bewegten Geschichte der Insel, von Seefahrt, Fischerei und dem einstigen dänischen Einfluss. Die historische Inselkirche aus dem 13. Jahrhundert ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern auch architektonisches Highlight. Kulturelle Veranstaltungen wie kleine Konzerte, Lesungen oder Ausstellungen in der Alten Schule oder im Gutshaus Wangern bringen Leben in die ruhige Inselidylle. Poel verbindet Tradition mit einer entspannten, inseltypischen Kulturszene abseits großer Bühnen.
Das Schloss Poel ist ein bedeutendes historisches Bauwerk, das tief in die Geschichte der Region eintauchen lässt. Die Inselkirche in Kirchdorf, ein weiteres kulturelles Highlight, ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die religiöse und architektonische Geschichte der Insel. Diese beiden Orte sind nicht nur touristische Anziehungspunkte, sondern ebenso wichtige Zeugen der Vergangenheit, die die kulturelle Identität der Region prägen.
Die Insel Poel ist ein Paradies für Aktive, die Ruhe und Bewegung in der Natur verbinden möchten. Auf dem gut ausgebauten Radwegenetz kannst du die Insel in deinem Tempo erkunden – vorbei an Feldern, Küstenlinien und kleinen Fischerdörfern. Die feinsandigen Strände von Timmendorf, Schwarzer Busch und Gollwitz laden zum Baden, Sonnen oder zu ausgedehnten Strandspaziergängen ein. Auch Reiten, Angeln oder Vogelbeobachtungen gehören zu den beliebten Freizeitaktivitäten. Wer die Ostsee vom Wasser aus entdecken möchte, kann bei einer Bootstour oder Segelfahrt rund um die Insel unvergessliche Ausblicke genießen.
Das Ostseebad Boltenhagen ist einer der beliebtesten Urlaubsorte in Nordwestmecklenburg – und das aus gutem Grund: Der feinsandige Strand erstreckt sich über vier Kilometer, gesäumt von Bäderarchitektur, einer Seebrücke, einer lebendigen Promenade mit kleinen Geschäften und Cafés sowie dem modernen Yachthafen im Ortsteil Tarnewitz. Boltenhagen bietet perfekte Bedingungen für einen entspannten Ostseeurlaub – ob als Paar, Familie oder mit Hund. Hundefreundliche Unterkünfte und ausgewiesene Hundestrände machen den Urlaub mit Vierbeiner besonders angenehm. Ganz in der Nähe liegt Redewisch, ein ruhiger Ortsteil von Boltenhagen, der mit Feldern, Küstenwegen und direktem Zugang zum Naturstrand überzeugt – ideal zum Radfahren, Spazierengehen und Erholen. Weiter westlich grenzt das idyllisch gelegene Rosenhagen an das Brooker Waldlandschafts-Schutzgebiet. Der naturbelassene Strand, die Steilküste und die Weite machen diesen Ort zu einem Geheimtipp für Naturliebhaber und alle, die Ruhe abseits der großen Badeorte suchen.
Auch die Orte entlang der Wismarer Bucht und im nahen Binnenland bieten vielfältige Möglichkeiten für einen erholsamen Urlaub an der Ostsee. Zwischen Barendorf, Zierow, Wohlenberg und Hohen Wieschendorf zieht sich eine naturnahe Küstenlandschaft mit kleinen Strandabschnitten, Steilküsten, Wiesen und Feldern. Besonders Hohen Wieschendorf punktet mit einem weitläufigen Naturstrand, einem Golfplatz direkt an der Küste und einem Yachthafen – perfekt für Wassersport, Radtouren und entspannte Stunden am Meer. In Wohlenberg und Zierow finden sich familienfreundliche Unterkünfte und flach abfallende Strände, die auch für kleine Kinder ideal geeignet sind.
Im weiteren Binnenland liegt das charmante Klütz mit seinem barocken Schloss Bothmer und einem hübschen Stadtkern mit Galerien, Cafés und kleinen Läden. Der Ort eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Radtouren in Richtung Küste oder durch die leicht hügelige Landschaft Nordwestmecklenburgs. Auch Damshagen, Blowatz und Grevesmühlen bieten mit ihrer ländlichen Umgebung, alten Gutshäusern und naturbelassenen Wegen ideale Voraussetzungen für einen naturnahen Urlaub. Grevesmühlen ist zudem als historische Kleinstadt mit regionalem Marktangebot, Kulturveranstaltungen und einem Freibad ein angenehmer Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Region.
Ganz im Westen liegt das Städtchen Dassow, das sich mit seinem charmanten Ortskern, der Nähe zum Dassower See und dem Naturschutzgebiet an der Trave-Mündung als ruhiger Rückzugsort für naturverbundene Urlauber anbietet. Bad Kleinen am Schweriner See verbindet Ostseenähe mit Binnenwasseridylle – hier lässt sich der Urlaub wunderbar mit Wassersport, Radfahren oder einem Besuch im nahegelegenen Schwerin kombinieren. Hohen Viecheln, direkt am Nordufer des Schweriner Sees gelegen, ist ein Geheimtipp für alle, die Ruhe, Natur und eine familiäre Atmosphäre schätzen – perfekt zum Angeln, Baden oder einfach zum Abschalten.
Nordwestmecklenburg zeigt sich abseits der touristischen Zentren von seiner ruhigen, natürlichen und authentischen Seite. Wer naturnahe Erholung sucht, die Ostsee mit allen Sinnen genießen möchte und Wert auf regionale Besonderheiten legt, findet hier seinen ganz persönlichen Lieblingsort – egal ob im Küstendorf, im Binnenland oder direkt am Wasser. Ideal für Familien, Aktivurlauber, Hundebesitzer und alle, die Mecklenburg-Vorpommern von seiner ursprünglichen Seite erleben möchten.
Nordwestmecklenburg ist eine der naturreichsten Regionen des Landes – geprägt von sanften Hügeln, stillen Seen, Flussauen, Mooren und großen Waldgebieten. Nordwestmecklenburg besticht durch seine abwechslungsreiche Landschaft, die von Wäldern, Seen, Mooren und einer langen Küstenlinie geprägt ist. Diese vielfältige Natur schafft zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Naturgenuss. Besonders der Naturpark Sternberger Seenland ist ein Paradies für Naturfreunde. Hier können Besucher wandern, Kanufahren und angeln, während sie die beeindruckende Gegend erkunden. Die Moore und die Küstenlinie sind zudem einzigartige Naturschauplätze und Lebensräume für eine reiche Flora und Fauna, die es zu entdecken gilt.
Besonders das Biosphärenreservat Schaalsee, das sich teilweise über den südlichen Teil der Region erstreckt, bietet einzigartige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Auch die Region um den Schweriner Außensee, das Naturschutzgebiet Döpe oder die Warnow-Durchbruchstäler versprechen naturnahe Entdeckungen abseits der Touristenpfade. Hier findest du ideale Bedingungen für Wanderungen, Kanutouren oder Radtouren durch die stille Weite Nordwestmecklenburgs – perfekt für Erholung, Tierbeobachtungen und Naturerlebnisse mit allen Sinnen.
Nordwestmecklenburg ist reich an kulturellem Erbe – geprägt von Herrenhäusern, historischen Dorfkirchen, regionalem Kunsthandwerk und lebendiger Tradition. Ein kultureller Schatz ist zum Beispiel das Schloss Bothmer in Klütz, das größte Barockschloss Mecklenburgs. Auch das Schloss Wiligrad erzählt von vergangenen Zeiten und sind heute Schauplatz für Ausstellungen, Konzerte oder kulturelle Events. Dieses und viele andere beeindruckende Bauwerke liefern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Architektur der Region.
Zudem tragen kleine, charmante Städte wie Grevesmühlen und Dassow mit ihrer traditionellen Baukunst und modernen Infrastruktur zur kulturellen Vielfalt bei. Die historischen Gebäude und engen Gassen dieser Orte laden Urlauber zum Entdecken und Verweilen ein.
In kleinen Ateliers, Töpfereien und Galerien arbeiten Künstler:innen oft in direkter Verbindung zur Natur und Region. Regelmäßige Veranstaltungen wie Landpartien, Dorffeste oder regionale Märkte zeigen die kulturelle Vielfalt des ländlichen Mecklenburgs und laden zum Mitmachen, Staunen und Genießen ein.
Nordwestmecklenburg ist ein echter Geheimtipp für Aktivurlauber, die Mecklenburg-Vorpommern abseits des Trubels erleben wollen. Angeln in Nordwestmecklenburg ist ein wahres Erlebnis für Naturliebhaber und Angelfreunde. Die Region bietet eine große Vielfalt an Gewässern, von den idyllischen Seen bis hin zu den weiten Küstengewässern der Ostsee. Hier kannst Du nicht nur entspannen, sondern auch auf eine reiche Fischvielfalt stoßen – ideal für Dein nächstes Angelabenteuer.
Die Region ist auch für ihre idyllischen Seen wie den Bäkensee oder den Tessinsee bekannt, die sich hervorragend für Rutenangeln und Spinnangeln eignen. Auch an den Flüssen wie der Warnow kannst Du in Ruhe angeln.
Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an Seen, Gutshäusern und durch kleine Ortschaften mit viel Charme. Ob eine Kanutour auf der Stepenitz, eine Wanderung durch das Biosphärenreservat Schaalsee oder ein Ausritt durch Felder und Wälder – die Region bietet naturnahe Erlebnisse für jedes Alter. Besonders beliebt: die Sternberger Seenlandschaft und das Klützer Winkel mit seiner Nähe zur Ostsee. Hier verbinden sich ländliche Idylle und aktive Erholung auf besonders authentische Weise.